Newsletter-Themen
Ifo: Firmen rechnen mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens bis ins Frühjahr
Die deutsche Wirtschaft rechnet wegen Corona mit einer Einschränkung des öffentlichen Lebens für weitere 8,5 Monate. Das ist das Ergebnis einer Sonderfrage in der ifo Konjunkturumfrage vom Juli. Die Dienstleister rechnen mit 8,9 Monaten, der Handel mit 8,6 Monaten, der Bau mit 8,2 Monaten und die Industrie mit 7,8 Monaten. In der Industrie rechnen die […]
mehrvdp-Immobilienpreisindex steigt im zweiten Quartal 2020 um 5,5 Prozent
Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) legte im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 um 5,5 Prozent zu und steht nun bei 166,4 Punkten. Trotz dieser neuen Höchstmarke zeigen sich die ersten Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den deutschen Immobilienmarkt. Der auf Basis echter Transaktionsdaten für den gesamtdeutschen Markt ermittelte Index für Wohnimmobilien stieg im zweiten […]
mehrElektromobilität und Versicherungsschutz
Die Bundesregierung informiert über die Haftungsrisiken beim Einbau und der Nutzung von Ladeinfrastruktur. In einer Antwort (19/21295) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/20820) heißt es, dass sich der Versicherungsmarkt inzwischen auf die Elektromobilität eingestellt habe. Sogenannte „Wallbox-Versicherungen“ können Lücken in der Kasko-Versicherung schließen. Generell gelten für E-Autos aber keine anderen Haftungstatbestände als bei Verbrennern. […]
mehrMehr Grünflächen in der Stadt
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte angesichts des Klimawandels den Freiflächenanteil in Städten und Gemeinden erhöhen. Konzepte wie Stadtgrün und Stadtnatur müssten gestärkt werden, es sollten schneller und unkomplizierter Flächen für Urban Gardening und Permakultur bereitgestellt und die Dach- und Fassadenbegrünung unterstützt werden, fordern die Abgeordneten in einem Antrag (19/21531). Dazu schlagen sie ein Förderprogramm […]
mehrForschungsprojekt des BBSR zu Konzeptvergaben
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchte im Forschungsprojekt der Allgemeinen Ressortforschung „Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe“ die Frage, inwieweit die Baukultur im Quartier durch Konzeptverfahren im breiteren Sinn beeinflusst und verbessert werden kann. Anhand von elf Best-Practice-Beispielen wurde das Spektrum der Konzeptvergabe als Teil der kommunalen Liegenschaftspolitik untersucht: Welche Vorgangsweisen […]
mehrAnstieg genehmigte Wohnungen im ersten Halbjahr 2020
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, sind die Baugenehmigungszahlen für Wohnungen im ersten Halbjahr 2020 insgesamt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7 Prozent angestiegen. Im Wohnungsneubau liegen die Zahlen noch etwas höher, bei rund 8 Prozent. Zu dieser positiven Entwicklung haben in erster Linie die höheren Baugenehmigungen im Mehrfamilienhausbereich (+8,9 %) beigetragen. Hier wurden rund 7.400 […]
mehrTKG-Novelle aktuell: Umlagefähigkeit erhalten
Die Ressortabstimmung zur TKG-Novelle ist noch nicht abgeschlossen. Bislang unveröffentlichte Entwürfe (letzter Stand: 07.08.2020) geben daher nur den Zwischenstand der Diskussionen unter den Ministerien wieder. Mit der Veröffentlichung eines ressortabgestimmten Referentenentwurfs für die schriftliche Anhörung der Verbände wird derzeit im dritten Quartal 2020 gerechnet, so dass das Gesetzgebungsverfahren in der ersten Jahreshälfte 2021 abgeschlossen werden […]
mehrFIABCI Prix d’Excellence Germany: Preisverleihung und Gala
Gebäudeenergiegesetz aktuell
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt nun am 1. November 2020 in Kraft. Schwerpunkt ist die enge Verknüpfung mit der Wirtschaftlichkeit beim Bauen. Die aktuellen, bereits jetzt sehr hohen energetischen Anforderungen für Neubau und Bestand werden daher nicht erhöht und sodann 2023 evaluiert. Der nach der EU-Gebäuderichtlinie zu […]
mehr