Newsletter-Themen
Investmentmarkt Wohn- und Gewerbeimmobilien: Geringstes Monatsvolumen seit sechs Jahren
Auch im Juli hat Savills den Investmentmarkt für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland untersucht: Das Transaktionsgeschehen ist wieder spürbar zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat nahm die Zahl der Verkäufe um 27 Prozent ab. Das mit Wohn- und Gewerbeimmobilien erzielte Transaktionsvolumen belief sich auf etwa 2,7 Mrd. Euro und war damit nicht einmal halb so hoch wie […]
mehrWohnimmobilien: Investoren von Mietstundungen betroffen
Die Corona-Pandemie hinterlässt im Wohninvestmentmarkt ihre Spuren. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von SAEGER & CIE. Zinshaus Investments. Ein Drittel der befragten Investoren gibt an, von Mietstundungen betroffen zu sein. Etwa ein Fünftel verzeichnet Mietausfälle oder meint, dass bald Mietausfälle drohen. Trotz dieser Auswirkungen hat sich die Investitionsbereitschaft der 1000 für das Zinshaus Barometer befragten Bestandshalter und Vermieter […]
mehrCorona ließ Kaufpreise für Eigentumswohnungen zwischenzeitlich um 7,5 Prozent sinken
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sanken im deutschlandweiten Durchschnitt im März und April 2020 im Zuge der Corona-Pandemie um 7,5 Prozent (von 3.002 €/m² auf 2.776 €/m²). Bei Ein- und Zweifamilienhäusern betrug der Preisrückgang 1,8 Prozent (von 2.200 €/m² auf 2.160 €/m²). Das sind Ergebnisse der „STmate Marktübersicht Wohnimmobilien in Deutschland“, die die on-geo GmbH zum […]
mehrGewerbemieten trotzen der Corona-Pandemie
Die Gewerbemieten zeigen sich bislang weitgehend unbeeindruckt von der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse des Mietpreisindex für Gewerbeflächen (GIMX) für das erste Halbjahr 2020, den ImmoScout24 Gewerbe zusammen mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) herausgibt. Infolge der Kontakteinschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schickten zahlreiche Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice. Auf die angebotenen Büromieten wirkte […]
mehr11,8 Prozent der Haushalte haben Glasfaseranschluss
Die Bundesregierung kann aktuell keine konkreten Angaben zur geplanten Novelle des Telekommunikationsgesetzes machen. Gegenwärtig werde an einem Entwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation ((EU) 2018/1972) gearbeitet. Die Richtlinie enthalte indes keine Regelungen, „die explizit auf den Glasfaserausbau ausgerichtet sind“, betont die Bundesregierung in einer Antwort (19/20974) auf eine […]
mehrZinserhöhung bei Bauförderung
Die Zinserhöhung im Programm 153 „Energieeffizient Bauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist aufgrund von gestiegenen Refinanzierungskosten der KfW am Kapitalmarkt erfolgt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/21090) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/20850) hervor. Mit der Einführung der Corona-Soforthilfen habe sich das potenzielle Risiko der Bank erhöht und damit auch die […]
mehrFIABCI Prix d’Excellence Germany: Preisverleihung und Gala
Corona-Auswirkungen bei der KfW
Die Corona-Krise wird deutliche Auswirkungen auf das Konzernergebnis der KfW-Bankengruppe haben. Besonders belastet sei vor allem das Kreditvorsorgeergebnis heißt es in einer Antwort der Bundesregierung (19/21076) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/20003). Insgesamt habe sich der ökonomische Kapitalbedarf der Bankengruppe seit dem 1. März 2020 um sieben Prozent erhöht. Dennoch sei der ökonomische Deckungsgrad […]
mehrEU-Info – Bericht aus Brüssel
Mit der aktuellen Ausgabe berichten wir im Thema des Monats über den Start der deutschen Ratspräsidentschaft und die damit verbundenen Schwerpunkte der deutschen Bundesregierung. Weitere wohnungs- und immobilienwirtschaftlich relevante Themen sind die Überprüfung der Bauproduktenverordnung sowie die Konsultation zur angekündigten Renovierungswelle der EU-Kommission. Die Initiative der Kommission zur Überprüfung der Bauproduktenverordnung zielt auf Probleme ab, […]
mehr