Einfach Bauen! – unter dieser Überschrift versammeln sich die führenden Expertinnen und Experten aus der mittelständischen Immobilienwirtschaft, Politik und Wissenschaft beim Deutschen Immobilien Kongress 2025 in Berlin. Wir bringen die Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunen, Ländern und des Bundes zusammen.

Durch die anstehende Regierungsbildung öffnet sich eine Chance für die Wohnungs- und Immobilienbranche. Diese gilt es zu nutzen. Denn der Wohnungsbau steckt fest in einer tiefen Krise. Um eine Trendumkehr zu erreichen, muss der Wohnungsbau und der Betrieb von Wohnungsbeständen in Deutschland grundsätzlich vereinfacht werden, da sind sich alle Experten einig.

Auf die Expertise des immobilienwirtschaftlichen Mittelstands wird auch die neu gewählte Bundesregierung nicht verzichten können.

Einfach bauen – Was leicht klingt, ist meist viel schwieriger als gedacht. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten ein kompliziertes Geflecht aus Vorschriften, Anforderungen und Regelungen geschaffen, im Neubau und im Bestand, die uns zusammen mit den herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in die aktuelle Lage geführt haben. Wenig wurde bisher unternommen, um das Bauen einfacher und damit vor allem bezahlbarer zu machen. Doch bislang schlummert dieses Potential weiter – zu viele Regelungen und Haftungsfragen verhindern noch, dass rechtssicher Vereinbarungen getroffen werden können.

Neben der Deregulierung muss die Wohneigentumsbildung und die Zulassung innovativer Baustoffe unterstützt und gestärkt werden.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Branche – und genau darum laden wir Sie ein, beim diesjährigen Deutschen Immobilien Kongress mit dabei zu sein! Diese Veranstaltung ist unsere Plattform, um die drängenden Themen der mittelständischen Immobilienwirtschaft zu diskutieren, innovative Lösungen voranzutreiben und uns als starke Gemeinschaft zu positionieren.

Warum sollten Sie dabei sein?

  • Diskutieren Sie aktuelle Themen mit Wirtschaftsexperten und Politikvertretern.
  • Knüpfen Sie wertvolle Kontakte für Ihr Geschäft.
  • Erleben Sie spannende Vorträge und innovative Lösungsansätze.

Ihre Präsenz ist entscheidend, um die Geschlossenheit unseres Verbandes zu demonstrieren und den notwendigen Druck auf die politischen Entscheidungsträger zu erhöhen. Zeigen wir gemeinsam, wie stark unsere Branche ist und welchen Beitrag wir für die Gesellschaft leisten können.

  • Kongressprogramm

    12:00 Uhr

    Mittagessen und Netzwerken


    13:30 Uhr

    Begrüßung

    Dirk Salewski
    Präsident BFW Bundesverband


    13:45 Uhr

    Wirtschaft im Fokus: Perspektiven für mittelständische Immobilienunternehmen Keynotes und Diskussion u.a. mit

    • Dirk Salewski
      Präsident BFW Bundesverband
      Geschäftsführender Gesellschafter beta Eigenheim und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH
    • Prof. Dr. Jan Schnellenbach
      Professor am Lehrstuhl für Wirtschaft und Mikroökonomie
      Brandenburgische Technische Universität zu Cottbus-Senftenberg
    • Albrecht von Lucke
      Journalist, Politik Analyst

    14:45 Uhr

    Wohneigentum: Clever fördern statt verhindern

    Keynote
    Empirica Studie „Mieter oder Eigentümer- wer wird stärker gefördert?“

    Dr. Reiner Braun
    Vorstand der empirica AG  & Geschäftsführer der empirica regio GmbH

    Diskussionsrunde

    • Dr. Reiner Braun
      Vorstandsvorsitzender empirica AG
    • Christian König
      Hauptgeschäftsführer Verband private Bausparkassen
    • Ronald Slabke
      Vorstandsvorsitzender Hypoport SE

    15:30 Uhr

    Kaffeepause

    Zeit zum Reflektieren und für den gemeinsamen Austausch


    16:30 Uhr

    Politisches Grußwort

    Sören Bartol
    Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

    Bundesbaupolitik aktuell

    • Sören Bartol, MdB SPD
    • Michael Kießling, MdB CSU
    • Jan-Marco Luczak, MdB CDU
    • Hanna Steinmüller, MdB Bündnis90/Die Grünen

    17:15 Uhr

    Einfach bauen: Innovativ deregulieren Keynotes und Diskussion u.a. mit

    • Johannes Aumiller
      Geschäftsleitung serielles Bauen , Leipfinger-Bader
    • Michael Halstenberg
      Rechtsanwalt, Ministerialdirektor a. D., Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
    • Dr. Kai Steffens
      Geschäftsführer BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH
    • Prof. Dr. Joachim Weimann
      Publizist

    18:00 Uhr

    Ausklang

    BBQ und Netzwerken

     

  • 14.05.2025 Politischer Vorabend

    Im Restaurant BARET, das mit einem atemberaubenden Blick auf den Berliner Dom und die Museumsinsel beeindruckt, kommen BFW-Mitglieder und -Vorstandsmitglieder mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche sowie der Bundes- und Landespolitik zusammen, um sich auszutauschen.

    Mehr Informationen

    Programm

    •     18:00 Uhr   Einlass und Sektempfang
    •     19:00 Uhr
      • Begrüßung Andreas Beulich, Bundesgeschäftsführer
      • Politisches Grußwort und Austausch Dirk Salewski, BFW-Präsident, und Stefan Evers, Bürgermeister und Senator für Finanzen
      • Keynote Hans-Dieter Hegner, Vorstand Technik der Stiftung Humboldt Forum
    •     19:30 Uhr   Flying Buffett und Netzwerken
    •     23:59 Uhr   Ende

    Für BFW Mitglieder steht ein begrenztes Kontingent an Tickets zur Verfügung.
    Die Vorabendtickets können in Kombination mit einem Kongressticket erworben werden.

     

PREMIUMPARTNER

PARTNER UND SPONSOREN

Referenten

Dirk Saleswki

Präsident BFW Bundesverband
Geschäftsführender Gesellschafter beta Eigenheim und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH

Dirk Salewski ist seit 2007 geschäftsführender Gesellschafter der beta Eigenheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH.

Nachdem Salewski im Jahr 2008 Mitglied im Vorstand BFW Landesverband NRW wurde, folgte im Jahr 2010 die Mitgliedschaft im Vorstand des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. Seit 2019 ist er Mitglied des DIN Präsidiums und seit 2022 hat er das Amt des Präsidenten im BFW Bundesverband inne.

Johannes Aumiller

Geschäftsleitung serielles Bauen , Leipfinger-Bader

Leipfinger-Bader ist ein Marktführer für energieeffiziente und nachhaltige Baulösungen. Das Unternehmen bietet umfassende Produktlösungen und Beratungsdienstleistungen für eine Vielzahl von Unternehmern und Investoren. Das Produktangebot umfasst schall- und wärmedämmende Ziegel, Recyclingprodukte, intelligente Lüftungssysteme, Rollladenkästen, Dachbegrünungslösungen, vorgehängte hinterlüftete Keramikfassaden, Bodensysteme, nachhaltige Dachsysteme sowie Lehmputze, -farben und -platten für den Innenausbau. Besonders effizient sind die Produkte als Komplettsysteme für das serielle Bauen, als Fertigteile und Module entwickelt worden.

Johannes Aumiller ist seit über 20 Jahren im Bauwesen tätig. Nach seiner Ausbildung und einem betriebswirtschaftlichen Studium berät er heute Investoren, Bauträger und Projektentwickler in den Bereichen energieeffizientes, nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen. Mit seinem praxisnahen Hintergrund unterstützt er bei Leipfinger-Bader erfolgreich Projekte – unter anderem mit Fokus auf Wohnflächenoptimierung und ganzheitliche Baukonzepte.

Sören Bartol

MdB SPD

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

  • 1990 Eintritt in die SPD
  • 1993 Abitur in Detmold
  • 2000 – 2002 Mitarbeiter von MdL Ernst Ludwig Wagner
  • 2001 Studienabschluss in Politikwissenschaften
  • seit 2001 Mitglied im Kreistag Marburg-Biedenkopf
  • seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 2004 – 2011 stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der SPD-Bundestagsfraktion
  • 2009 – 2011 Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Bau, Wohnen und Stadtentwicklung
  • seit 2010 Unterbezirksvorsitzender der SPD Marburg-Biedenkopf
  • 2011 – 2014 Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • 2013 – 2021 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für den Bereich Verkehr und digitale Infrastruktur; Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen; Digitale Agenda
  • sowie seit 2018 zusätzlich für den Bereich Wirtschaft
  • seit 8. Dezember 2021 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • 2023 – 2024 Beauftragter der Bundesregierung für die Deutsch-Griechische Versammlung (DGV)
  • seit 9. März 2024 Landesvorsitzender der SPD Hessen
  • seit 27. November 2024 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr

(c)BMWSB / Henning Schacht

Dr. Reiner Braun

Vorstand der empirica AG
Geschäftsführer der empirica regio GmbH

empirica regio ist die spezialisierte Datenbanktochter der empirica. Sie bietet mit ihrem browserbasierten „Marktstudio“ umfassende Marktreports sowie vielfältige Möglichkeiten zur Analyse von Bundes-, Kreis- und Gemeindedaten. Dazu nutzt sie über 1.800 Variablen mit mehr als 200 Millionen Datenpunkten zu wirtschaftlichen, soziodemografischen sowie immobilienspezifischen Fakten und Prognosen.

Reiner Braun ist seit 2007 Mitglied im Verbandsrat des deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., seit 2009 Mitglied im Arbeitskreis „Immobilienpreise“ des BBSR und seit 2010 Mitglied im Arbeitskreis Bau- und Wohnungsprognostik.

 

Foto: empirica, Urheberin: Heidi Scherm

Michael Halstenberg

Rechtsanwalt, Ministerialdirektor a. D., Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB

 

Rechtsanwalt Michael Halstenberg, Ministerialdirektor a. D. war 1988 bis 2004 im Bauministerium NRW, zuletzt als Leiter der Gruppe „Bauwirtschaft, Bautechnik, Vergaberecht“ tätig. 1999 bis 2004 war er EU-Referent der deutschen Bauministerkonferenz. 2004 bis 2009 leitete er die Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt-entwicklung. Seit 2009 ist er als Rechtsanwalt tätig, aktuell in der Kanzlei Franßen & Nusser Rechts-anwälte PartGmbB.

Michael Halstenberg war u. a. Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses, Mitglied des Präsidiums des DIN und Mitglied der Arbeitsgruppe „Novellierung des Bauvertragsrechts“ im Bundesjustizministerium. Seit 2003 ist er Mitglied im Beirat der RG-Bau des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V., seit 2023 als stellvertretender Vorsitzender. Seit 2004 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Bau-recht. Er gehört dem Kuratorium der Stiftung Bauwesen, dem Rechtsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie dem Vorstand des Deutschland Baut! e. V. an und ist Vorsitzender des Kuratoriums des Institutes für Bauforschung in Hannover.

Michael Hannes Kießling

MdB CSU

91-1993 Zeitsoldat bei der Bundeswehr, Reserveoffizier-Ausbildung; aktuell Oberstleutnant der Reserve

1993 – 1998 Fachhochschule München, Studienrichtung Bauingenieurwesen

1998 – 2014  Verschiedene Stationen in Tochterunternehmen der Nemetschek AG, z.B. als Senior Business Manager in der Nemetschek AG und Senior Product Manager bei der Nemetschek Allplan Systems GmbH

2009 Abschluss eines berufsbegleitenden MBA-Programmes, Boston und Zürich

2014 – 2017 Erster Bürgermeister der Gemeinde Denklingen

seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages

  • Ordentliche Mitgliedschaft der 19. Legislaturperiode
    • Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
    • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018 – 2019)
    • Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement (2018 – 2020)
    • Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    • Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

    Stellvertretende Mitgliedschaft der 19. Legislaturperiode:

    • 2. Untersuchungsausschuss der 19. Wahlperiode (von 2020-2021)

    Ordentliche Mitgliedschaft der 20. Legislaturperiode

    • Ausschuss Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • Erster Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    • Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

    Stellvertretende Mitgliedschaft der 20. Legislaturperiode

    • Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

seit 2018 Stellvertretende Mitgliedschaft im „Kuratorium des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO)“

seit 2021

  • Ordentliche Mitgliedschaft im „Stiftungsrat der Bundesstiftung Baukultur“
  • Ordentliche Mitgliedschaft im „Programmkomitee der BIM World Munich“
  • Stellvertretende Mitgliedschaft im Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie

(© DBT/ Stella von Saldern

Christian König

Hauptgeschäftsführer Verband private Bausparkassen

Christian König studierte Jura u. a. in Bonn, Straßburg, Graz und Stockholm. Nach beruflichen Stationen in Bangkok, Brüssel und Berlin ist er seit 2017 Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen sowie der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Brüssel.

Albrecht von Lucke

Journalist, Politik Analyst

Albrecht von Lucke, Jahrgang 1967, Jurist und Politikwissenschaftler, ist Redakteur der Monatszeitschrift »Blätter für deutsche und internationale Politik« (www.blaetter.de). Daneben regelmäßige Kommentare und Teilnahme an Debatten in Hörfunk und Fernsehen (u.a. Presseclub, Maischberger, Maybrit Illner). 2014 wurde von Lucke mit dem Lessing-Förderpreis für Kritik ausgezeichnet, 2018 mit dem Otto-Brenner-Preis „Spezial“.

Von ihm sind u.a. folgende Bücher erschienen: »68 oder neues

Biedermeier: Der Kampf um die Deutungsmacht«; »Die gefährdete Republik:

Von Bonn nach Berlin. 1949-1989–2009«; »Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken

(c) fotostudio Charlottenburg

Prof. Dr. Jan Schnellenbach

Professor am Lehrstuhl für Wirtschaft und Mikroökonomie
Brandenburgische Technische Universität zu Cottbus-Senftenberg

 

Jan Schnellenbach ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Zuvor wurde er im Jahr 2003 an der Universität St. Gallen promoviert und im Jahr 2009 an der Universität Heidelberg habilitiert. Zwischen 2012 und 2014 war er geschäftsführender Forschungsreferent am Walter Eucken Institut in Freiburg. Außerdem engagiert er sich auf Landes- und Bundesebene in der wirtschaftspolitischen Beratung. In der Forschung und in der publizistischen Tätigkeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Stabilität und Nachhaltigkeit öffentlicher Finanzen, der Wirtschafts- und Finanzpolitik im regionalen Kontext und im föderalen Rahmen, sowie mit Grundsatzproblemen der Verbraucherpolitik.

 

Ronald Slabke

Vorstandsvorsitzender Hypoport SE

Ende 1999 organisierte Ronald einen Management-Buyout bei Dr. Klein und übernahm die Unternehmensführung. 2001 folgte der Zusammenschluss mit Europace zur Hypoport AG. Im Vorstand von Hypoport verantwortete er den Vertrieb und die technische Weiterentwicklung von Europace und des Privatkundengeschäfts.  2007 übernahm Ronald die Rolle als CEO der heutigen börsennotierten Hypoport SE. Als CEO ist er nicht nur für die strategische Expansion von Hypoport verantwortlich, sondern zudem auch für das Segment Real Estate & Mortgage Platforms.

Dr. Kai Steffens

Geschäftsführer BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH

  • Diplom-Geologe nach Studium in Kiel und Aachen
  • Promotion mit ingenieurwissenschaftlich – volkswirtschaftlichem Thema: „Kosten-Nutzen-Rechnungen für Siedlungsentwicklungsvorhaben in Kommunen und ihre Erfassung in Haushaltsstrukturen nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement – NKF“ (RWTH Aachen)
  • Seit 1990 in der Ingenieurbürogruppe Weyer (weyer-gruppe.com)
  • Seit 1996 Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BDO Technik- und Umweltconsulting GmbH, eines Joint-Ventures der Weyer-Gruppe mit der international tätigen BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (bdo-tuc.de)
  • Haupttätigkeitsfelder:
    • Technische Wirtschaftsprüfung
    • Kosten – Nutzen Betrachtungen und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Bewertungen in technischen Projekten
    • Due Diligences (Technik- und Umwelt-)
  • Sachverständiger:
    • für Kommunalnutzen / Kosten-Nutzen-Analysen
    • für Altlastenbewertung und Flächenrecycling
    • für Due Diligence in Technik und Umwelt
    • Zugelassener DGNB Auditor und Consultant (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) für den Neubau gemischter Stadtquartiere

 

Hanna Steinmüller

 MdB Bündnis90/Die Grünen

Abitur in Hannover; 2011 bis 2012 Freiwilligendienst in einer Einrichtung zur Förderung junger benachteiligter Erwachsener in Berlin-Marzahn; Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung); Auslandssemester in Riga und Wien; Tätigkeit als persönliche Mitarbeiterin für ein Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und als Kreisgeschäftsführerin und Wahlkampfmanagerin.

Während Schulzeit und im Studium bei JANUN Hannover, BUND Jugend Berlin und im Gemeinderat der Katholischen Studierendengemeinde Berlin; Genossenschaflerin im Weltladen Zeichen der Zeit; Fördermitglied bei SeaWatch; Verbündete der Kabul-Luftbrücke; Mitglied im Verein „Ehemalige Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung und der katholischen Kirche.

Seit 2015 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 2016 in den Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Berlin gewählt, dort zuständig für die Themen Neumitgliedereinbindung und Europa und 2018 bis 2020 Diversity-Beauftragte; 2019 Kandidatin für die Europawahl; 2019 bis 2021 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit und Soziales der Berliner Grünen; 2020 bis 2021 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Mitte, Sprecherin für Klima- und Umweltpolitik; April 2020 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Mitte, Sprecherin für Klima- und Umweltpolitik.

© Sascha Hilgers

Prof. Dr. Joachim Weimann

Publizist

Professor Weimann ist seit vielen Jahren an der öffentli-chen Diskussion wichtiger gesellschaftlicher Frage be-teiligt und engagiert sich in der Politikberatung. In den letzten Jahren hat er beispielsweise an der Erarbeitung eines Konzepts zur Rentenreform mitgearbeitet (Deutschlandrente). Vor allem aber hat er sich als Um-weltökonom einen Namen gemacht, der die in Deutsch-land praktizierte Klimapolitik sehr kritisch begleitet. Die FAZ zählte ihn mehrfach zu den 50 einflussreichsten Ökonomen Deutschlands.