B!FW BUNDESVERBAND FOR WINNER

Trommelwirbel: Mit dem B!WRD lenken wir die Aufmerksamkeit von Entscheidern aus der Politik und der staunenden Branche auf die gelungenen Projekte des Mittelstands der deutschen Immobilienwirtschaft. Der besondere Einsatz des BFW für bessere Rahmenbedingungen bekommt Rückenwind. Wir schaffen Win Win Win Situationen.

Wir holen Projektentwicklungen ins Rampenlicht: Egal ob groß oder klein, besondere Leistungen in der deutschen Immobilienlandschaft werden vom Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen prämiert und von der Branche gefeiert.

Der neue B!WRD setzt ab sofort die Standards für innovative, nachhaltige Immobilienprojekte Nachahmer erwünscht und lenkt das Interesse der Politik auf die Bedürfnisse der Verbandsmitglieder: Was braucht die Branche, damit es zukünftig noch viel mehr solcher herausragenden Ergebnisse gibt?

Die Antwort darauf kennt niemand besser als der BFW. Wenn sich die Mitglieder darauf konzentrieren können, worin sie am besten sind
Bauen und Bestände nachhaltig entwickeln gewinnen am Ende alle.

Ein Preis von der Branche für die Branche.

Der B!WRD ist eine Auszeichnung für die Mitte, ihre Kreativität, ihr Durchhaltevermögen und ihre Innovationskraft. Teuer kann jeder, uns geht es um das Echte, das Wahre und um die Teamleistung. Wir suchen und finden das Besondere, auch an kleineren Projektentwicklungen.

Dirk Salewski
Präsident BFW Bundesverband

Was wird ausgezeichnet?

Gewinnerprojekt aus der Kategorie Wohnen, Gewerbe und Quartier

Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Quartier. Bei Mischprojekten muss eine Gewichtung (hauptsächlich Wohnen oder hauptsächlich Gewerbe) angegeben werden.

Sonderpreise

Der Sonderpreis bezahlbares Bauen wird unter der Schirmherrschaft Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.

BU!LDING FUTURE AWARD

Neben fertiggestellten Projekten wird der Building Future Award verliehen. Der Building Future Award zeichnet Projekte aus, die sich noch in der Planungsphase befinden.

B!WERBEN

Sie können sich online vom 24. April bis zum 31. August 2023 bewerben. Alle Informationen finden Sie hier:

  • Teilnahmebedingungen

    Alle Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

    Teilnahmeberechtigt sind Projektentwicklungen aus dem gesamten Bundesgebiet aus den Kategorien Wohnen, Gewerbe, Quartier und Mischprojekt. Bei der Art des Bauvorhabens kann es sich um einen Neubau, eine Revitalisierung, ein Umbau, Abriss-Neubau, eine Aufstockung oder um eine Erweiterung handeln.

    Projektstatus

    • fertiggestellt (01.01.2021 – 31.12.2023)
    • einzelne Bauabschnitte fertiggestellt
    • Baubeginnanzeige liegt vor
    • Bauantrag gestellt
    • Baugenehmigung liegt vor
    • Projekt in Planung (Baugrundstück vorhanden, Konzept finalisiert und Architekturpläne liegen vor)

    Der B!WRD wird an Projekte verliehen, nicht an Personen. Projekte können von allen Personen eingereicht werden, die an dem Projekt maßgeblich beteiligt waren. Es können sich

    • Projektentwickler
    • Architekten
    • Kommunen
    • Bauträger
    • Betreuende Agenturen
    • Investoren

    bewerben.

  • Bewertungskriterien

    Die eingereichten Projekte werden unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte eines gelungenen Gesamtkonzeptes bewertet. Sie können den Fragebogen hier einsehen. Als Grundlage dienen folgende sechs Kriterien:

    • Konzept: Kernidee, Besonderheit des Projektes
    • Architektur: Design, Funktionalität, Innovation
    • Bauablauf: Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagement, verwaltungstechnischer Ablauf
    • Innovationen: Einsatz neuer, zukunftsweisender Lösungen in der Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsphase, innovative Baustoffe
    • Nachhaltigkeit: Nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz, C2C Ansätze
    • Urbane Integration: städtebauliches Konzept, Quartierskonzept, Mobilitätskonzept
  • Anmeldeverfahren

    Um an dem B!WRD Wettbewerb teilnehmen zu können müssen Sie sich bei uns registrieren und einen Fragebogen zu Ihrem Projekt ausfüllen. Der Wettbewerbszeitraum läuft bis zum 31. August 2023.

    Mit Ihrer Registrierung zum Wettbewerb akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, die AGBs und die Datenschutzerklärung.

    *“ zeigt erforderliche Felder an

    Anschrift*
    Hiermit akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen, die AGBs und die Datenschutzerklärung*
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

     

Schirmherrschaft bezahlbares Bauen

Klara Geywitz

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Nach dem Studium der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam arbeitete Klara Geywitz zunächst als Referentin beim SPD-Landesverband Brandenburg. Nach Stationen als Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Generalsekretärin des SPD-Landesverbandes Brandenburg und Stellvertretende SPD-Parteivorsitzende ist sie seit der 20. Legislaturperiode Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Jurymitglieder

Dirk Salewski

BFW Präsident

Dirk Salewski ist seit April 1987 im Unternehmen beta Eigenheim tätig. Von Oktober 1987 bis November 2004 war er dort Prokurist, bis er im November 2004 zum alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt wurde.

Simon Dietzelbinger

Partner für die Themen Wohnungsbau, integrale Quartiers- und Stadtentwicklung bie Drees & Sommer

Simon Dietzfelbinger ist Diplom-Wirtschaftsingenieur, seit 2009 bei der Drees & Sommer SE und dort als verantwortlicher Partner für die Themen Wohnungsbau sowie die integrale Quartiers- und Stadtentwicklung.

In diesem Kontext beschäftigt er sich mit ganzheitlichen Lösungen und Entwicklungen und begleitet diese von der Konzeption über die Planung und Umsetzung bis hin zum Betrieb. Im Fokus stehen dabei jeweils die zukünftigen Nutzer und Stakeholder, für die bedarfsgerechte und wirtschaftliche tragbare Lösungen zu erarbeiten sind.

Dabei sind neben bewährten Ideen auch Innovations- und Zukunftsthemen relevant, die bei langfristigen Projekten von vornherein zu berücksichtigen sind.

Seine Erfahrung sammelte er bei der Realisierung von mehreren gemischt genutzten Quartieren in Berlin – insbesondere STOFANEL „Fünf Morgen“, das „Quartiere Heidestraße“ und das „Havelufer Quartier“.

Rainer Nagel

Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Architekt und Stadtplaner BDA, DASL

Vorstandsvorsitzender, Architekt und Stadtplaner. Zuvor Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung (seit 2005). Reiner Nagel hat seit 1986 in verschiedenen Funktionen auf Bezirksund
Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, zuletzt ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und außerordentlichesMitglied des Bundes Deutscher Architekten.

Andreas Schulten

Generalbevollmächtigter der bulwiengesa AG

Andreas Schulten ist mit einer Unternehmenszugehörigkeit von mehr als 30 Jahren jetzt Generalbevollmächtigter der bulwiengesa AG. Mit intensiver Vortragstätigkeit auf Kongressen und Foren sind weite Teile der Kommunikation von bulwiengesa mit Partnern, Medien und allgemein der Branche sein Ressort. Andreas Schulten hat Lehraufträge an der IREBS am REM-Studiengang und an der TU Berlin inne.

Kooperationspartner

Newsletter

Über den Wettbewerbsstart informieren wir Sie in unserem Newsletter.