B!FW BUNDESVERBAND FOR WINNER
Trommelwirbel: Mit dem B!WRD lenken wir die Aufmerksamkeit von Entscheidern aus der Politik und der staunenden Branche auf die gelungenen Projekte des Mittelstands der deutschen Immobilienwirtschaft. Der besondere Einsatz des BFW für bessere Rahmenbedingungen bekommt Rückenwind. Wir schaffen Win Win Win Situationen.
Wir holen Projektentwicklungen ins Rampenlicht: Egal ob groß oder klein, besondere Leistungen in der deutschen Immobilienlandschaft werden vom Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen prämiert und von der Branche gefeiert.
Der neue B!WRD setzt ab sofort die Standards für innovative, nachhaltige Immobilienprojekte Nachahmer erwünscht und lenkt das Interesse der Politik auf die Bedürfnisse der Verbandsmitglieder: Was braucht die Branche, damit es zukünftig noch viel mehr solcher herausragenden Ergebnisse gibt?
Die Antwort darauf kennt niemand besser als der BFW. Wenn sich die Mitglieder darauf konzentrieren können, worin sie am besten sind
Bauen und Bestände nachhaltig entwickeln gewinnen am Ende alle.
Ein Preis von der Branche für die Branche.

Der B!WRD ist eine Auszeichnung für die Mitte, ihre Kreativität, ihr Durchhaltevermögen und ihre Innovationskraft. Teuer kann jeder, uns geht es um das Echte, das Wahre und um die Teamleistung. Wir suchen und finden das Besondere, auch an kleineren Projektentwicklungen.
Was wird ausgezeichnet?
Gewinnerprojekt aus der Kategorie Wohnen, Gewerbe und Quartier
Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Quartier. Bei Mischprojekten muss eine Gewichtung (hauptsächlich Wohnen oder hauptsächlich Gewerbe) angegeben werden.
Sonderpreise
Der Sonderpreis bezahlbares Bauen wird unter der Schirmherrschaft Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.
BU!LDING FUTURE AWARD
Neben fertiggestellten Projekten wird der Building Future Award verliehen. Der Building Future Award zeichnet Projekte aus, die sich noch in der Planungsphase befinden.
B!WERBEN
Sie können sich online vom 24. April bis zum 31. August 2023 bewerben. Alle Informationen finden Sie hier:
-
Teilnahmebedingungen
Alle Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Teilnahmeberechtigt sind Projektentwicklungen aus dem gesamten Bundesgebiet aus den Kategorien Wohnen, Gewerbe, Quartier und Mischprojekt. Bei der Art des Bauvorhabens kann es sich um einen Neubau, eine Revitalisierung, ein Umbau, Abriss-Neubau, eine Aufstockung oder um eine Erweiterung handeln.
Projektstatus
- fertiggestellt (01.01.2021 – 31.12.2023)
- einzelne Bauabschnitte fertiggestellt
- Baubeginnanzeige liegt vor
- Bauantrag gestellt
- Baugenehmigung liegt vor
- Projekt in Planung (Baugrundstück vorhanden, Konzept finalisiert und Architekturpläne liegen vor)
Der B!WRD wird an Projekte verliehen, nicht an Personen. Projekte können von allen Personen eingereicht werden, die an dem Projekt maßgeblich beteiligt waren. Es können sich
- Projektentwickler
- Architekten
- Kommunen
- Bauträger
- Betreuende Agenturen
- Investoren
bewerben.
-
Bewertungskriterien
Die eingereichten Projekte werden unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte eines gelungenen Gesamtkonzeptes bewertet. Sie können den Fragebogen hier einsehen. Als Grundlage dienen folgende sechs Kriterien:
- Konzept: Kernidee, Besonderheit des Projektes
- Architektur: Design, Funktionalität, Innovation
- Bauablauf: Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagement, verwaltungstechnischer Ablauf
- Innovationen: Einsatz neuer, zukunftsweisender Lösungen in der Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsphase, innovative Baustoffe
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz, C2C Ansätze
- Urbane Integration: städtebauliches Konzept, Quartierskonzept, Mobilitätskonzept
-
Anmeldeverfahren
Um an dem B!WRD Wettbewerb teilnehmen zu können müssen Sie sich bei uns registrieren und einen Fragebogen zu Ihrem Projekt ausfüllen. Der Wettbewerbszeitraum läuft bis zum 31. August 2023.
Mit Ihrer Registrierung zum Wettbewerb akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, die AGBs und die Datenschutzerklärung.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Schirmherrschaft bezahlbares Bauen

Klara Geywitz
Jurymitglieder

Dirk Salewski

Simon Dietzelbinger

Rainer Nagel
