B!FW BUNDESVERBAND FOR WINNER
Am 17.11.2023 war es soweit: Die Gewinner des Ersten B!WRD Wettbewerbsjahres wurden gekührt. Alle Gewinner und Impressionen der Preisverleihung finden Sie auf dieser Seite.
Das festliche Galaevent fand im Hotel Oderberger Berlin statt.
Was wird ausgezeichnet?
Gewinnerprojekte aus den Kategorie Wohnen, Gewerbe und Quartier
Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Quartier. Bei Mischprojekten muss eine Gewichtung (hauptsächlich Wohnen oder hauptsächlich Gewerbe) angegeben werden.
Sonderpreis
Der Sonderpreis bezahlbares Bauen wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verliehen.
BU!LDING FUTURE AWARD
Neben fertiggestellten Projekten wird der Building Future Award verliehen, dieser zeichnet Projekte aus, die sich noch in der Planungsphase befinden.
Ein Preis von der Branche für die Branche.

Der B!WRD ist eine Auszeichnung für den Mittelstand, dessen Kreativität, Durchhaltevermögen und Innovationskraft. Teuer kann jeder, uns geht es um das Echte, das Wahre und um die Teamleistung. Wir suchen und finden das Besondere, auch an kleineren Projektentwicklungen.
B!WERBEN
Die nächste Wettbewerbsphase startet am 01. März 2024!
-
Teilnahmebedingungen
Alle Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Teilnahmeberechtigt sind Projektentwicklungen aus dem gesamten Bundesgebiet aus den Kategorien Wohnen, Gewerbe, Quartier und Mischprojekt. Bei der Art des Bauvorhabens kann es sich um einen Neubau, eine Revitalisierung, einen Umbau, einen Abriss-Neubau, eine Aufstockung oder um eine Erweiterung handeln.
Projektstatus
- fertiggestellt (01.01.2021 – 31.12.2023)
- einzelne Bauabschnitte fertiggestellt
- Baubeginnanzeige liegt vor
- Bauantrag gestellt
- Baugenehmigung liegt vor
- Projekt in Planung (Baugrundstück vorhanden, Konzept finalisiert und Architekturpläne liegen vor)
Der B!WRD wird an Projekte verliehen, nicht an Personen. Projekte können von allen Personen eingereicht werden, die an dem Projekt maßgeblich beteiligt waren. Es können sich
- Projektentwickler
- Architekten
- Kommunen
- Bauträger
- Betreuende Agenturen
- Investoren
bewerben.
-
Bewertungskriterien
Die eingereichten Projekte werden unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte eines gelungenen Gesamtkonzeptes bewertet. Sie können den Fragebogen hier einsehen. Als Grundlage dienen folgende sechs Kriterien:
- Konzept: Kernidee, Besonderheit des Projektes
- Architektur: Design, Funktionalität, Innovation
- Bauablauf: Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagement, verwaltungstechnischer Ablauf
- Innovationen: Einsatz neuer, zukunftsweisender Lösungen in der Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsphase, innovative Baustoffe
- Nachhaltigkeit: Nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz, C2C-Ansätze
- Urbane Integration: städtebauliches Konzept, Quartierskonzept, Mobilitätskonzept
Schirmherrschaft Sonderpreis für bezahlbares Bauen

Klara Geywitz
Jurymitglieder 2023

Prof. Dr.-Ing. Vanesssa Borkmann

Simon Dietzfelbinger

Holger Kuball

Katharina Metzger

Reiner Nagel

Dirk Salewski

Andreas Schulten
