Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen ist von den Umfrage-Ergebnissen bei den Mitgliedsunternehmen des BFW alarmiert. „Die Umfrage zeigt: Der Wohnungsneubau bricht massiv ein. Die Mehrzahl der Unternehmen stellt ihre geplanten Projekte zurück oder hat sie bereits ganz aufgegeben. Das ist keine Delle beim Neubau, das ist die Vollbremsung einer ganzen Branche“, so BFW-Präsident […]
mehrPressemitteilungen
Entlastungspaket Energie 2023 für finanziell überforderte Haushalte muss Härten abfedern – CO2-Kosten abschaffen
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen warnt vor der schwierigen Situation für Mieter und Vermieter bei gestiegenen Energiekosten in der kommenden Heizperiode. „Mieter und Vermieter jetzt mit den Kosten allein zu lassen, kann keine Option für die Bundesregierung sein. Wir brauchen ein Entlastungspaket Energie 2023“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin.
mehrFokus auf erneuerbare Energie, weg von reiner Dämmung Neues Gebäudeenergiegesetz für effizienteren Klimaschutz
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bewertet die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) grundsätzlich als positiv. „Mit der Fokussierung auf erneuerbare Energien und
weg von immer dickeren Wänden wird endlich ein entscheidender und vor allem praktikabler Schritt für mehr Klimaschutz gemacht“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin.
Substanz statt kleiner Trippelschritte – Mit dem Gebäudeenergiegesetz endlich realistisch CO2 sparen
Noch vor der Sommerpause des Bundestags soll, als Teil des Sommerpaketes der Bundesregierung, die Gebäudeenergiegesetz-Novelle verabschiedet werden. Diese sieht im Neubau eine Umstellung des Anforderungsniveaus auf den Energiehaus-Standard 55 für Wohngebäude vor.
mehrEndspurt beim Klimaschutz-Sofortprogramm: Jetzt Augenmaß nicht verlieren!
Vor der parlamentarischen Sommerpause sollen Gesetzesnovellen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 der Bundesregierung auf den Weg gebracht werden.
mehrBundeskabinett bremst Wohnungswirtschaft mit CO2-Kostenteilung und Vorkaufsrecht aus
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen lehnt die Gesetzentwürfe zur Kostenteilung bei der CO2-Abgabe und zum kommunalen Vorkaufsrecht als nicht zielführend ab. Die Gesetzentwürfe sollen morgen im Bundeskabinett beraten und entschieden werden.
mehrWarnzeichen beim Wohnungsneubau sind nicht zu ignorieren
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich tief besorgt angesichts der rückläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts zum Wohnungsneubau. „Die Daten bestätigen die erschwerte Lage beim Wohnungsneubau. Sie sollten auch den Letzten in verantwortlicher Stelle in Politik und Verwaltung wachrütteln und echte Erleichterungen für die Unternehmen ermöglichen, wenn die Neubauziele auch nur annähernd erreicht werden sollen“, forderte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin.
mehr